Vom Wald zum Möbel

Der Wald
Die Wälder dieser Erde haben ihren Lebensraum vor langer Zeit erobert: Vor 400 bis 300 Millionen Jahren wuchsen die ersten Nadelbäume neben riesigen Schachtelhalmgewächsen.
Die in Deutschland prägenden Waldbilder haben sich in den letzten 5.000 Jahren herausgebildet. Unter diesem Anpassungsdruck sind die Wälder zu einem der höchstentwickelten Ökosysteme geworden – mit faszinierendem Artenreichtum, mit weiter Verbreitung auf den Kontinenten und mit hoher Umweltsensibilität.

Dem Treibhauseffekt entgegnen
Die Wälder sind für das Leben auf der Erde elementar. Durch den Stoffwechsel der Bäume wird nicht nur Sauerstoff gebildet, sondern CO 2 der Atmosphäre entzogen und im Holz fest gebunden. Mit dem späteren Einsatz von Holz – wie in Massivholzmöbeln – wird Kohlendioxid dem Stoffkreislauf der Natur entnommen. Das wirkt dem Treibhauseffekt entgegen und stabilisiert die ausgeklügelte Balance der Atmosphäre.

Kohlendioxid dauerhaft gebunden
Eine 120jährige Buche beispielsweise entzieht der Atmosphäre täglich rund 4 kg Kohlendioxid, dessen Kohlenstoff als Hauptelement der Holzbildung gespeichert wird. Die in der Vegetationszeit täglich gebildeten etwa 2 kg Holz klingen sehr wenig. Wird jedoch die gesamte Holzmasse Deutschlands betrachtet, sind darin fast eine Milliarde Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden!
Das Gesetz der Nachhaltigkeit
Die in Deutschland gesetzlich festgelegte nachhaltige Fortwirtschaft gewährleistet, dass der natürliche Holzzuwachs größer als die Menge des eingeschlagenen Holzes sein muss. Eine nachhaltige Forstwirtschaft ist damit auch ein wichtiger Aspekt für den Klimaschutz. Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung, die dauerhaft den Wald als Kohlenstoffspeicher erhält und gleichzeitig junge, zuwachskräftige Wirtschaftswälder entstehen lässt, können die Wälder eine wichtige Rolle als CO 2 – Senke spielen. Wird das entnommene Holz als Bau- und Werkstoff eingesetzt, bleibt das CO 2 über die gesamte Verwendungszeit gebunden.
Beständig nachwachsend
Die Wälder produzieren einen natürlich nachwachsenden Rohstoff. Das macht Holz einzigartig. Wer sich für Holz entscheidet, wählt damit ein Material, das immer wieder zur Verfügung stehen wird. Er wählt einen Rohstoff, zu dessen Bearbeitung wenig Energie eingesetzt werden muss und der sich problemlos recyceln lässt. Wer sich für Holz entscheidet, beweist Verantwortungsbewusstsein.