Reinigung und Pflege
Wie alle hochwertigen Produkte sollten Massivholzmöbel mit einer gewissen Sorgfalt behandelt werden. Scharfkantige, heiße oder feuchte Gegenstände können Holzoberflächen Schaden zufügen. Verschüttete Flüssigkeiten sollten rasch entfernt werden. Von der Nutzung handelsüblicher Reinigungs- oder gar Scheuermittel wird abgeraten.

Staub wischen
Für die alltägliche Pflege genügt die Reinigung der Oberflächen mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten weichen Tuch. Mikrofasertücher sind für geölte Holzoberflächen. Ist Restfeuchtigkeit auf der Möbeloberfläche verblieben, muss sofort mit einem trockenen Lappen nachgerieben werden. Vor sogenannten Holzpflegemitteln – sofern sie der Massivholzmöbelhersteller nicht ausdrücklich benannt hat – sei gewarnt, da diese häufig oberflächenaggressive Lösungsmittel enthalten. Verwenden Sie nur Pflegemittel, die der Hersteller Ihres Möbelstücks empfiehlt.Schmutz entfernen
Sollten einzelne Partien der Möbel stärker verschmutzt sein, können diese mit Neutralseife gereinigt werden. Die verschmutzten Bereiche werden mit einem neuen handelsüblichen Schwamm und etwas Neutralseife zügig und mit wenig Wasser angerieben. Die Seife wird anschließend abgewischt und das Holz trocken gerieben.Hat die Oberfläche eines Massivholzmöbels einen Wachs- oder Ölschutz, empfiehlt es sich nach dem vollständigen Abtrocknen an der Luft die Oberfläche mit einem Vlies sanft zu glätten und mit vom Hersteller autorisierten Ölen oder Wachsen (Balsam) zu behandeln. Bei lackierten Möbeloberflächen ist ein guter Holzschutz als auch eine hohe Gebrauchstüchtigkeit gewährleistet. Besondere Pflegemittel sind für den normalen täglichen Gebrauch nicht erforderlich.
Reparaturen selbst gemacht
Nicht lackierte und nicht eingefärbte Massivholzmöbel können Sie selbst aufbessern. Feste oder starke Verschmutzungen wie etwa Spuren vom häufigen Anfassen oder Gummiabrieb von Schuhsohlen an Tischbeinen können mit Schleifvlies abgerieben werden. Dabei sollte vorsichtig längs zur Holzrichtung gearbeitet werden. Hierdurch wird die obere Öl- oder Wachsschicht entfernt, die gewöhnlich die Verschmutzung enthält. Der Oberflächenschutz muss jedoch nach dieser Reinigung wieder hergestellt werden. Ein tiefer Kratzer oder Dellen werden durch Ausschleifen und Aufquellen (feuchtes Tuch kurz unter wollwarmes Bügeleisen auf die beschädigte Holzfläche) und anschließende Oberflächennachbehandlung beseitigt. Eine punktuelle Ausbesserung ist auch ohne Fachkenntnisse problemlos möglich. Die lackierte Möbeloberfläche bietet ausreichend Schutz für den täglichen Gebrauch. Bei besonderen Beschädigungen durch äußere Einwirkungen sollten Nachbesserungen nur mit den erforderlichen Fachkenntnissen vorgenommen werden. 
Möbelbeschläge einstellen
Für Funktionsteile wie Beschläge und Scharniere von guten Massivholzmöbeln gilt: Langlochbohrungen für Schrauben oder Einstelloptionen moderner Beschläge sorgen einerseits für festen Halt, erlauben andererseits jedoch gewisse Korrekturen, um die durch das Arbeiten des Massivholzes entstehenden Toleranzen auszugleichen. Durch die Vielzahl der täglichen Bewegungen dieser wartungsfreien Präzisionselemente kann es mitunter erforderlich werden, sie hin und wieder neu einzustellen. Bei Bedarf hilft auch der Fachhandel.