Holzarten für den Möbelbau

Ahorn

Ahornarten wachsen in den nördlichen, gemäßigten Zonen. Die Baumhöhen variieren zwischen 15 und 30 m, die Stammdurchmesser liegen zwischen 60 und 100 cm. Das mittelharte Holz ist meist hellfarbig, sehr homogen und geradfaserig. Ahornhölzer trocknen gut, jedoch langsam. Sie lassen sich mit allen Werkzeugen hervorragend bearbeiten und sind im Gebrauch sehr formstabil. Ahorn zählt zu den wertvollsten einheimischen Edelhölzern.

Birke

Birke ist ein relativ schweres Holz mit einem Gewicht, dass in etwa der Eiche entspricht. In Bezug auf Zähigkeit ist Birke mit der Esche zu vergleichen. Die Birke ist fein strukturiert, nahezu weiß und stammt für die europäische Möbelverarbeitung hauptsächlich aus nordeuropäischen Ländern. Neben der Verwendung für den Möbelbau wird Birke zu Konstruktionssperrholz, Fußböden und gedrechselten Gegenständen verarbeitet.

Buche

Die Buche ist ein sehr verbreiteter und beliebter Laubbaum in Mittel-, West- und Südeuropa. Sie wächst langsam und kann sehr alt werden. Ihr Höchstalter liegt zwischen 250 und 300 Jahren. Das Holz der Buche ist leicht rötlich, wobei die Rotfärbung durch das Dämpfen des Holzes verstärkt wird. Das Holz ist sehr hart, druckfest, schwer und von einer Textur mit kaum sichtbarer Pore. Mit rund 250 bekannten Verwendungsgebieten ist die Buche die am vielseitigsten gebrauchte Holzart unter den heimischen Hölzern.

Kernbuche, Rotkernbuche

Die Buche ist ein Baum mit meist hellem Kern, gelegentlich mit unregelmäßiger Farbkernbildung. Ein außergewöhnlich schönes Holzbild zeichnen Farbabweichungen der Kernbuche. Bestimmte chemische Prozesse in der Natur können hier am lebenden Baum Kernverfärbungen auslösen, die später dem Betrachter als faszinierende Wechselspiele zwischen hellen und tiefroten bis braunen Schattierungen erscheinen. 

Eiche

Die Eiche – der „deutsche“ Baum – ist das klassische Möbelholz seit Jahrhunderten. Der Baum wächst langsam und fast überall in den gemäßigten Zonen der Erde. Er kann bis über 30 m hoch sein und ist allein stehend von einprägsamer Gestalt. Das Holz der Eiche ist mittelhart, ringporig sowie stark strukturiert. Die Farbe des Splintholzes ist hell- bis rötlichgrau, das Kernholz dagegen graubraun bis hellrötlichbraun. Es besitzt eine ausgezeichnete Festigkeit und einen hohen Abnutzungswiderstand.

Wildeiche

Bei Möbeln aus Wildeiche werden ganz bewußt Hölzer mit Ast einschlüssen verarbeitet, die den natürlichen Charakter für klassische und traditionelle Möbel besonders schön unterstreichen. Aber auch der Kontrast von geradliniger, moderner Möbeloptik und ausdrucksvoller Holzoberflächen wird immer beliebter.

Erle

Das Holz der Erlenmöbel stammt heute überwiegend von der Westküste Nordamerikas und trägt den Handelsnamen Red Alder. Das hell- bis rotbraune, feinporige und wenig harte Holz mit dezenter Maserung lässt sich schnell trocknen und danach ausgezeichnet bearbeiten. Die europäische Erle wächst in Nordeuropa meist in Wassernähe. Diese Erlenart erreicht selten größere Stammstärken und das Holz ist im Farbbild lebhafter strukturiert mit dünnen Farbeinläufen.

Esche

Eschen kommen in Nordamerika, Europa und Vorderasien vor. Höhen von 30 m und Durchmesser von 40 cm bis 100 cm sind nicht selten. Der Splint ist breit und sieht gelblich- bis rötlichweiß aus, der Kern hingegen ist glänzend hellbraun. Das recht harte Holz hat einen hohen Abnutzungswiderstand, die Oberflächenbehandlung ist problemlos, es ist gut zu polieren und zu beizen.

Kernesche, Strukturesche

Der hellbraune Kern des Escheholzes ist weniger ausgeprägt als zum Beispiel bei der Kernbuche oder Kernnussbaum. Durch individuelle „Anfertigung” bei der Oberflächen veredelung mit Ölen, Wachsen oder Lacken kann der typische „Kerneffekt” ausdrucksvoll gesteigert werden.

Kirschbaum

Kirschbaumholz ist mittelschwer und ziemlich hart, es hat gute Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Das Holz lässt sich gut bearbeiten und ist gedämpft ausgezeichnet zu biegen. Hochglanzpoliert hat die feinporige Oberfläche des Kirschbaumholzes eine faszinierende Aura.

Nussbaum

Der Nussbaum liefert eines der wertvollsten Hölzer hierzulande. Als mittelschweres bis schweres Holz mit guter Festigkeit ist Nussbaum äußerst biegefest. Nussbaumholz ist hervorragend zu bearbeiten, es ist gut zu profilieren, zu drechseln und zu schnitzen. Die Oberflächenbehandlung ist einfach.

Kern-, Satin-Nussbaum

Wie bei der Kernbuche und der Strukturesche sind chemische und physikalische Veränderungen Ursache für ein ausdrucksvolles Farbspiel des Kernholzes. Eine sorgfältige Sortierung der Holzlamellen, die zu Leimholz- platten verarbeitet werden, können den Effekt des Farbspiels noch weiter steigern.