Initiative Pro Massivholz
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Ziele
    • Unser Ratgeber
    • Argumente für Massivholz
  • Mitglieder
    • Möbelwerke A. Decker
    • Wimmer Wohnkollektionen GmbH
    • Hartmann Möbelwerke
    • InCasa Schlafraumsysteme
    • Thielemeyer
    • Voglauer Möbelwerk
  • Wissenswertes
    • Vom Wald zum Möbel
    • Holzarten für den Möbelbau
    • Holzbearbeitung
    • Massivholzmöbel heute
    • Reinigung und Pflege
    • Links
    • Downloads
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Impressum
News Initiative PRO Massivholz
Die Natur ist individuell
Beliebtes Möbelholz
Sie trotzen Feuchtigkeit und Nässe
Individuelle Schränke aus Massivholz
Natürlich und nachhaltig zertifiziert

Seite 5 von 20

  • Anfang
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vorwärts
  • Ende

Baumwolltuch, Naturseife und sparsam Wasser: Reinigungstipps für Massivholzmöbel

Herford. Sobald im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen durchkommen und es abends wieder länger hell ist, fallen staubige Flächen im Haushalt vermehrt auf. Daher steht für viele Menschen dann auch ein gründlicher Frühjahrsputz auf dem Programm. Spätestens wenn die Osterfeiertage näher rücken, wird es Zeit, den Staub der vergangenen Weihnachtsfeiertage endgültig aus dem Haus zu kehren. Auch alle Möbeloberflächen sollten ordentlich sauber gemacht werden, denn schließlich „putzt man von oben nach unten“. „Beim Möbel säubern gibt es ein paar Dinge, die beachtet werden sollten, ehe man zum Putzlappen greift“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM), und ergänzt: „Gerade bei Massivholzflächen sollte man auf aggressive Putzmittel verzichten und Wasser nur sparsam einsetzen.“

Um dem Staub den Garaus zu machen, sollte grundsätzlich ein weiches Baumwolltuch nebelfeucht mit Wasser benetzt und das Möbelstück behutsam in Richtung Faserverlauf abgewischt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Putzlappen nicht durchnässt ist und keine Wasserlachen auf der Massivholzfläche zurücklässt. Sollten einzelne Bereiche des Möbels stärker verschmutzt sein, können die Flecken auch mit einer Neutralseife, etwas warmem Wasser und einem weichen Schwamm gereinigt werden. Hierbei sollte kein Spülschwamm mit kratziger Oberfläche zum Einsatz kommen, da dieser die Möbel beschädigen könnte. Stattdessen eignet sich ein Haushalts- oder Tafelschwamm, der keine Seifenreste zurücklässt. Optional kann die Holzoberfläche mit einem trockenen Baumwolltuch nachgewischt werden.

Nach dem Säubern ist je nach Oberflächenbeschichtung auch die Pflege des Holzes wichtig: Bei lackierten Holzoberflächen ist eine weitere Behandlung nach der Reinigung meist nicht von Nöten. Bei Öl- oder Wachsoberflächen besteht mitunter aber Bedarf zur Nachbehandlung: Die vom Schmutz befreite Fläche sollte mit einem vom Möbelhersteller empfohlenen Öl oder Wachs versiegelt werden. „Grundsätzlich sollten Möbel aus dem echten Naturmaterial Holz einmal jährlich mit einem solchen Pflegeprodukt behandelt werden, um den optimalen Oberflächen-Schutz aufrecht zu erhalten. Wer von Anfang an auf die richtige Reinigung und Pflege achtet, hat sehr lange Freude an seinem Massivholzmöbel und verleiht ihm dauerhaft ansehnlichen Glanz“, so Ruf. Übrigens: Massivholz besitzt eine antistatische Wirkung und zieht somit keinen weiteren Staub und Schmutz an. Ganz frei bleiben die Massivholzmöbel vom umherschwirrenden Staub meist zwar nicht, aber der Reinigungsaufwand ist gegenüber anderen Materialien erheblich reduziert.

„Die Mitglieder der IPM bieten neben ihren Massivholzmöbeln auch passende Pflegesets für die jeweilige Oberflächenbeschichtung an. Damit kommt das Liebhaberstück gut durchs Jahr und ihre Besitzer haben lange Freude an massiven sowie optisch ansprechenden Naturmöbeln“, schließt Ruf. (IPM/RS)

 

Bild 1:

Grundsätzlich sollte ein weiches Baumwolltuch nebelfeucht mit Wasser benetzt und das Möbelstück in Richtung Faserverlauf abgewischt werden. IPM/Thielemeyer

 

Bild 2:

Sollten einzelne Bereiche des Massivholzmöbels stärker verschmutzt sein, können die Flecken auch mit einer Neutralseife, etwas warmem Wasser und einem weichen Schwamm gereinigt werden. IPM/Hartmann Möbelwerke

 

Bild 3:

Für einen optimalen Schutz der Naturmöbel sollten diese einmal jährlich mit einem vom Hersteller empfohlenen Pflegeprodukt behandelt werden. IPM/Möbelwerke A. Decker

 

 

Pressekontakt:
Initiative Pro Massivholz
Pressestelle
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77 – 0
presse@moebelindustrie.de


Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de.

Initiative Pro Massivholz

Goebenstr. 4-10

32052 Herford

Tel. 05221/1265-0

Fax 05221/1265-65

info@promassivholz.de

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Downloads
YouTube Channel

Unsere Website benutzt Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere Cookies dienen dazu, Ihnen z. B. über Google Maps eine Anfahrtbeschreibung anzuzeigen. Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie unser Angebot nutzen möchten. Ausführliche Informationen über die Inhalte unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen bzw. im Impressum. Sofern Sie Ihre Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können Sie die gespeicherten Cookies zu unserer Webseite über Ihren Browser löschen.

Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Google Maps

Wir zeigen auf unserer Website Google Maps Karten. Bei Anzeige der Karten setzt Google einen Cookie, der Infomationen über das Nutzerverhalten sammelt.