Initiative Pro Massivholz
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Ziele
    • Unser Ratgeber
    • Argumente für Massivholz
  • Mitglieder
    • Möbelwerke A. Decker
    • Wimmer Wohnkollektionen GmbH
    • Hartmann Möbelwerke
    • Thielemeyer
    • Voglauer Möbelwerk
  • Wissenswertes
    • Vom Wald zum Möbel
    • Holzarten für den Möbelbau
    • Holzbearbeitung
    • Massivholzmöbel heute
    • Reinigung und Pflege
    • Links
    • Downloads
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Impressum
News Initiative PRO Massivholz
Von wegen Nasszelle
So einzigartig wie die Natur
Das Massivholzbett:
Fokus auf Stirnholz, Kernholz und Poren
Tische, Bänke und Stühle mit Zeitgeist

Seite 4 von 20

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende

Massivholzmöbel sind langlebig, reparaturfähig und zeitlos im Design

Herford/Beelen. Die Langlebigkeit von Produkten sorgt nicht nur für Freude bei ihren Besitzern, sondern trägt auch zu einer Schonung von Ressourcen bei. „Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass Verbraucher diesen Vorzug heute wieder verstärkt nachfragen“, weiß Holger Hanhardt, Vorsitzender der Initiative Pro Massivholz und Geschäftsführer der Hartmann Möbelwerke. Produkte, die sich zudem, wenn nötig, selbst reparieren oder durch gute Pflege in einen Zustand wie „neu gekauft“ bringen lassen, seien hierbei besonders gefragt. „All dies bieten Möbel aus Massivholz ihren Nutzern“, so Hanhardt.

Ausgangspunkt sind robuste Möbel aus erlesenen Materialien, die hochwertige und klimafreundliche Herstellungs- und Veredelungsverfahren durchlaufen. Das ist ein wesentlicher Teil der Selbstverpflichtung von den Mitgliedsunternehmen der Initiative Pro Massivholz. Die Möbelwerke Hartmann verwenden für die Oberflächen ihrer Massivholzmöbel ausschließlich Wasserlacke, die vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen schützen. „Je nach Holzart wird das verwendete Holz mit einem speziell von uns entwickelten Wasserlack behandelt. Durch mehrfaches Anschleifen und mehrschichtiges Auftragen des Wasserlacks sowie Aushärten unter UV-Licht, erhalten die Möbel einen optimalen Schutz“, so der Möbelexperte. Für eine regelmäßige Pflege braucht es meist nur noch ein leicht angefeuchtetes Tuch, um Staub oder Schmutz zu entfernen. Sollten die Oberflächen nach einiger Zeit etwas von ihrem Glanz verlieren, kann eine vom Hersteller empfohlene Pflegemilch zusätzlich Abhilfe schaffen. Diese wird ebenfalls mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch aufgetragen, sodass sich keine Pfützen auf den Möbeloberflächen bilden.

Auch etwas tiefere Kratzer oder Dellen lassen sich reparieren. Wer sich zum ersten Mal hieran versucht, sollte Hilfe vom Fachmann einholen. Zunächst wird ein feuchtes Tuch mit einem woll-warmen Bügeleisen auf die betroffene Holzfläche gedrückt. Hierbei quellen die Fasern im Holz auf, sodass sich Risse und Dellen schließen können. Ehe die Oberfläche wieder vorsichtig mit einem speziellen Wasserlack veredelt wird, sollte diese leicht angeschliffen werden. So bleibt das natürliche Möbelstück für viele weitere Gebrauchsjahre schön und ansehnlich.

Die Nachhaltigkeit langlebiger Massivholzmöbel drückt sich auch durch ihr zeitloses Design aus. In einer schnelllebigen Welt mit immer neu aufkommenden Trends sind natürliche Massivholzmöbel dauerhafte Begleiter, die ihre Besitzer oft über Generationen hinweg weitervererben und die auch einen hohen emotionalen Wert besitzen. „Das beweisen Möbelstücke wie zum Beispiel ein bekannter Lounge Chair samt zugehörigem Fußhocker aus den 1950er Jahren, die ungeschlagen hoch im Kurs bei den Verbrauchern stehen und die gerne im Familienbesitz bleiben“, erklärt Möbelexperte Hanhardt und ergänzt abschließend: „Wir sind stolz auf die besondere Langlebigkeit unserer Möbel und davon überzeugt, dass unser Einsatz für Nachhaltigkeit und bleibende Werte,  Unikate schafft, die man ein Leben lang und darüber hinaus behalten will und kann.“ (IPM/RS)

 

Bild 1:

Ein Vorteil von Möbeln aus massivem Holz gegenüber anderen Möbelmaterialien ist seine Reparaturfähigkeit. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke

 

Bild 2:

Mit etwas handwerklichem Geschick können beschädigte Massivholzmöbel unkompliziert aufgehübscht werden. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke

 

Bild 3:

In einer schnelllebigen Welt mit immer neu aufkommenden Trends sind natürliche Massivholzmöbel dauerhafte Begleiter. Foto: IPM/Hartmann Möbelwerke

 

 

Pressekontakt:
Initiative Pro Massivholz
Pressestelle
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77 – 0
presse@moebelindustrie.de

Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de

Initiative Pro Massivholz

Goebenstr. 4-10

32052 Herford

Tel. 05221/1265-0

Fax 05221/1265-65

info@promassivholz.de

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Downloads
YouTube Channel

Unsere Website benutzt Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere Cookies dienen dazu, Ihnen z. B. über Google Maps eine Anfahrtbeschreibung anzuzeigen. Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie unser Angebot nutzen möchten. Ausführliche Informationen über die Inhalte unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen bzw. im Impressum. Sofern Sie Ihre Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können Sie die gespeicherten Cookies zu unserer Webseite über Ihren Browser löschen.

Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Google Maps

Wir zeigen auf unserer Website Google Maps Karten. Bei Anzeige der Karten setzt Google einen Cookie, der Infomationen über das Nutzerverhalten sammelt.