Initiative Pro Massivholz
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Ziele
    • Unser Ratgeber
    • Argumente für Massivholz
  • Mitglieder
    • Möbelwerke A. Decker
    • Wimmer Wohnkollektionen GmbH
    • Hartmann Möbelwerke
    • InCasa Schlafraumsysteme
    • Thielemeyer
    • Voglauer Möbelwerk
  • Wissenswertes
    • Vom Wald zum Möbel
    • Holzarten für den Möbelbau
    • Holzbearbeitung
    • Massivholzmöbel heute
    • Reinigung und Pflege
    • Links
    • Downloads
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Impressum
 
News Initiative PRO Massivholz
Vielseitige Schränke schaffen zuhause Platz und Ordnung
Glänzende Aussichten für Möbeloberflächen
Massivholzmöbel gibt’s auch fürs Badezimmer
Die Natur ist individuell
Beliebtes Möbelholz

Seite 4 von 19

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende

Einzigartige Massivholzmöbel aus der Natur - „Kein Möbel gleicht dem anderen“

Herford. Der Wunsch nach Individualität gepaart mit Qualität liegt bei Verbrauchern auch 2023 hoch im Kurs. Daher sind Produkte, die diese Anforderungen erfüllen, nicht mehr vom Markt wegzudenken. Dies gilt auch für langlebige Massivholzmöbel mit individuellen Erscheinungsmerkmalen wie bunten Farbakzenten, lebendigen Holzfaserverläufen und authentischen Unregelmäßigkeiten durch Äste, Rindenkanten & Co. – „Diese Merkmale haben ihren Ursprung in einer bestimmten Holzart und in den Wuchsbedingungen des jeweils sorgfältig ausgewählten Baumes, wie dem Klima und den Nährstoffen im Boden“, weiß Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).

Holz ist ein Naturmaterial, das mit einer schier endlosen Palette an besonderen Farben, Maserungen und Strukturen aus den verschiedensten Wäldern unserer Erde stammt. Allein durch diesen Umstand stellt jedes Möbelstück aus Massivholz ein Unikat der Natur dar. In Deutschland finden sich rund 30 heimische Holzarten, die in der Möbelindustrie zum Einsatz kommen. „Weltweit liegt die Anzahl der Holzarten natürlich bedeutend höher, denn allein unter den Nadelbäumen gibt es rund 300.000 unterschiedliche Arten. Und dieselbe Holzart kann je nach Standort des Baumes ganz verschieden aussehen“, erklärt Ruf.

Die Natürlichkeit des Materials zeigt sich auch in der Struktur der daraus gefertigten Möbel, da sich Äste, Verfärbungen oder Verwachsungen in der Maserung widerspiegeln. Manch Unwissender mag diese Stellen als „Holzfehler“ ansehen, doch genau diese Unregelmäßigkeiten sind es, die den Massivholzmöbeln zu ihrer natürlichen Erscheinung und Wirkung verhelfen. Unterschiedliche Farbtöne einzelner Möbel oder Möbelbestandteile aus verschiedenen Holzernten, die heller oder dunkler ausfallen können, runden die facettenreiche Optik ab. Eine helle Buche beispielsweise sieht leicht und warm aus, die dunkle Eiche schwer und fast antik. Ahorn, Nussbaum oder Kirsche bestechen durch ihre besonders feinen Oberflächen und intensiven Farben.

„Jede Möbeloberfläche aus Massivholz unterscheidet sich von der anderen. Welche Holzart zu welchem Kunden passt, ist ganz vom individuellen Geschmack des Einrichters und den Gegebenheiten in der Wohnung abhängig“, so der Möbelexperte. Schließlich machen nicht nur ihre naturgegebenen Merkmale Massivholzmöbel einzigartig, sondern auch ihre technische Aufarbeitung im Rahmen des Möbelbaus. „Das zeigt sich besonders bei den Mitgliedern der IPM, die den Markt durch einzigartige Möbel aus fortschrittlichen Herstellungsverfahren und viel technischem Knowhow mit ausgefallenen Designs und Liebe zum Detail bereichern“, schließt Ruf.

 

Bild 1:

Natürliche Holzeigenschaften wie bunte Farbakzente, verschiedene Faserverläufe und Unregelmäßigkeiten durch Äste, Rindenkanten & Co. sind bei Möbeln gefragt. IPM/Hartmann Möbelwerke

 

Bild 2:

In Deutschland kommen rund 30 heimische Holzarten in der Möbelindustrie zum Einsatz. IPM/Wimmer Wohnkollektionen

 

Bild 3:

Welche Holzart zu welchem Kunden passt, ist ganz vom individuellen Geschmack des Einrichters abhängig. IPM/Voglauer

 

Pressekontakt:
Initiative Pro Massivholz
Pressestelle
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77 – 0
presse@moebelindustrie.de


Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de

Initiative Pro Massivholz

Goebenstr. 4-10

32052 Herford

Tel. 05221/1265-0

Fax 05221/1265-65

info@promassivholz.de

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

Downloads
YouTube Channel

Unsere Website benutzt Cookies. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere Cookies dienen dazu, Ihnen z. B. über Google Maps eine Anfahrtbeschreibung anzuzeigen. Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie unser Angebot nutzen möchten. Ausführliche Informationen über die Inhalte unserer Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen bzw. im Impressum. Sofern Sie Ihre Zustimmung zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, können Sie die gespeicherten Cookies zu unserer Webseite über Ihren Browser löschen.

Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Google Maps

Wir zeigen auf unserer Website Google Maps Karten. Bei Anzeige der Karten setzt Google einen Cookie, der Infomationen über das Nutzerverhalten sammelt.