Trotzen Feuchtigkeit und Nässe
Massivholzmöbel machen auch im Bad eine gute Figur
Herford. Nicht nur im Wohnzimmer, sondern auch in Flur und Bad sorgen Möbel aus massivem Holz für eine wohnliche und behagliche Atmosphäre. Allerdings herrschen bisweilen Temperatur- und Feuchteschwankungen in diesen Räumen, die den Möbeln zusetzen können. Damit die Massivholzmöbel perfekt geschützt werden, sind die Ober-flächen mit einem umweltverträglichen Wasserlack veredelt. So erhalten sie eine per-fekte Haptik sowie Optik und trotzen hoher Luftfeuchtigkeit: „Die besonderen Oberflä-chenbeschichtungen machen Naturholzmöbel gerade in Räumen mit hoher Feuchtigkeit zum idealen Einrichtungsgegenstand und sorgen gleichzeitig für eine Wohlfühlat-mosphäre“, sagt Peter Grünwald, Geschäftsführer der Firma Voglauer und Mitglied der Initiative Pro Massivholz (IPM).
Heute wird das Badezimmer von Verbrauchern nicht mehr als einfache Nasszelle zum Wa-schen verstanden, sondern als Ort der Entspannung und für Wellness im eigenen Haushalt. Möbel aus Massivholz strahlen Wärme aus und wirken beruhigend auf den Betrachter: Eine Eigenschaft, die im Badezimmer ebenfalls genutzt werden kann. „Bestes Beispiel für Holz in Kombination mit hoher Feuchtigkeit ist wohl die finnische Dampfsauna, die meist aus Fichten-holz gefertigt wird. Aber auch Eiche, Nussbaum oder andere heimische Holzarten lassen sich für Naturholzmöbel im Badezimmer nutzen“, so Grünwald.
Die Qualität der Einrichtung spielt gerade in feuchten Räumen eine besonders große Rolle. Im Bad sollten Waschtische, Konsolen, Unterschränke, Regale oder Ablagen möglichst wasser-fest, temperaturbeständig und pflegeleicht sein. Möbel aus Massivholz erfüllen diese Anforde-rungen dank des umweltfreundlichen Wasserlacks problemlos: „Zusätzlich belegt die Zertifi-zierung mit dem unabhängigen, österreichischen ‚Umweltzeichen‘ die Qualität unserer Natur-holzmöbeln sowie den Umgang mit Mensch und Natur“, sagt Grünwald und fügt abschließend hinzu: „Wird das Bad regelmäßig gelüftet und richtig beheizt, vertragen die Möbel dauerhaft erhöhte Luftfeuchtigkeit, Wasserdampf und Spritzwasser. Voraussetzung ist eine schützende Behandlung mit natürlichen Lacken, Ölen oder Wachsen.“ IPM/RS