Öl, Lack und Wachs:
Damit Massivholzmöbel lange geschützt bleiben
Herford. Möbel aus Massivholz sind nicht nur formstabil und widerstandsfähig, sondern können bei richtiger Oberflächenpflege auch mit lange anhaltender Schönheit und Wer-tigkeit anmuten. Drei klassische Pflegemöglichkeiten kommen zum Schutz der Möbel-oberfläche in Frage: Lack, Öl und Wachs. „Jede Oberflächenbehandlung hat ihre eige-nen Vorteile. Der Käufer entscheidet, welche für seinen Geschmack und seine Verwen-dung am besten geeignet ist“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Mas-sivholz (IPM). Schließlich benötigt mancher Oberflächenschutz mehr Mitarbeit durch den Endverbraucher als andere.
Lacke versiegeln die Oberfläche
Lack verschließt die Poren an der Oberfläche von Massivholz und schützt vor äußeren Ein-flüssen auf die Möbel, zum Beispiel durch Flüssigkeiten wie ausgelaufene Getränke. So wird zwar die Atmungsaktivität des Naturstoffs ein Stück weit gehemmt, allerdings erübrigt sich bei einem lackierten Möbelstück die Nachbehandlung durch den Endverbraucher, denn die Ober-fläche ist dauerhaft versiegelt. Zusätzlich bieten Wasserlacke eine höhere UV-Beständigkeit gegenüber anderen Oberflächenbehandlungen. „Der Pflegekomfort ist bei lackierten Oberflä-chen besonders hoch“, so Ruf.
Öle bieten eine Atmungsaktivität
Bei einer geölten Oberfläche wie zum Beispiel bei Esstischen, kann das Öl tief in die Poren eindringen, aber verschließt diese nicht. Somit kann das Massivholz noch atmen und behält seine natürliche Eigenschaft wie die Feuchteregulierung besser als bei lackierten Oberflächen. Zusätzlich sorgt Öl für eine Verstärkung der holzeigenen Pigmente und setzt damit die Intensi-tät der Farben bei Möbeln noch besser in Szene. Es können auch natürliche Öle aus Raps, Oliven oder Leinen zum Einsatz kommen. „Im Optimalfall sollte einmal im Jahr eine Nachbe-handlung stattfinden, sodass der Schutz der Möbeloberfläche aufrechterhalten wird“, empfiehlt Ruf.
Wachse sorgen für hohe Abriebfestigkeit
Eine weitere natürliche Variante der Oberflächenbehandlung bietet Wachs. Ebenso wie Öl bringt es farbliche Akzentuierungen des Holzes zur Geltung und bietet darüber hinaus einen größeren Abriebschutz. Oftmals wird Bienenwachs auch mit Leinöl kombiniert, um so die Vor-teile beider Oberflächenbehandlungen zu vereinen. Wachs wirkt wasserabweisender als Öl und kann sehr gut kleine Kratzer und Dellen kaschieren.
„Alle Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Möbeln werden von den Herstellern auf-wendig und professionell umgesetzt. Bei den Varianten mit Öl oder Wachs, bei denen der Endverbraucher regelmäßig nacharbeiten sollte, helfen sie gerne auch mit zielführenden Tipps und Tricks“, schließt Ruf. IPM/RS